St.-Michael-Grundschule

Die Fertigstellung des Schulbauprojektes an der St.-Michael-Grundschule in Geldern ist für das Jahr 2024 geplant.

Hülser-Kloster-Straße 21-29, Geldern
st-michaelschule-geldern.de

Planung

Die Planung, Sanierung und Erweiterung der St.-Michael-Schule wird von der GBG in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Philipp von der Linde umgesetzt. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie im Jahre 2019 wurde ein zusätzlicher Raumbedarf von ca. 880 m² festgestellt. In Abstimmung mit der Schule ist der Vorentwurf erstellt worden.

Planung

Die Planung, Sanierung und Erweiterung der St.- Michael-Schule wird von der GBG in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Philipp von der Linde umgesetzt. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie im Jahre 2019 wurde ein zusätzlicher Raumbedarf von ca. 880 m² festgestellt.
In Abstimmung mit der Schule ist der Vorentwurf erstellt worden.

Konzept

Grundlage für das entwickelte Raumkonzept ist die Umsetzung des Rhythmisierten Ganztages. Die Bewegungshalle bildet den zentralen Mittelpunkt und ist gleichzeitig Treffpunkt. Durch die zweigeschossige, transparente Anordnung stellt sie das Verbindungsglied zum Altbau dar. Angrenzend befindet sich die tiefergelegene Aula/Mensa mit Küche und Sanitärbereich. Eine große Transparenz wird auch durch mehrere Sicht-bzw. Lichtachsen erzeugt. Der Verwaltungstrakt öffnet sich mit Glaswänden zur Bewegungshalle und ebenso nach außen mit großen Fensterflächen.

Die Klassenräume im Bestand werden durch Anpassungen der Raumtrennwände optimiert. So entstehen offene Differenzierungsbereiche. Im Obergeschoß über der Mensa befindet sich ein großer, offener Raum für schulische Aktivitäten wie Musik, Kunst, Forschung. Auch hier vermittelt ein umlaufendes Lichtband Weite und Helligkeit. Die Schule wird barrierefrei gestaltet.

Konzept

Grundlage für das entwickelte Raumkonzept ist die Umsetzung des Rhythmisierten Ganztages. Die Bewegungshalle bildet den zentralen Mittelpunkt und ist gleichzeitig Treffpunkt. Durch die zweigeschossige, transparente Anordnung stellt sie das Verbindungsglied zum Altbau dar. Angrenzend befindet sich die tiefergelegene Aula/Mensa mit Küche und Sanitärbereich. Eine große Transparenz wird auch durch mehrere Sicht-bzw. Lichtachsen erzeugt. Der Verwaltungstrakt öffnet sich mit Glaswänden zur Bewegungshalle und ebenso nach außen mit großen Fensterflächen.
Die Klassenräume im Bestand werden durch Anpassungen der Raumtrennwände optimiert. So entstehen offene Differenzierungsbereiche.
Im Obergeschoß über der Mensa befindet sich ein großer, offener Raum für schulische Aktivitäten wie Musik, Kunst, Forschung. Auch hier vermittelt ein umlaufendes Lichtband Weite und Helligkeit.
Die Schule wird barrierefrei gestaltet.

Projektdurchführung

Nachdem die Sekundarschule Niederrhein als Interimsstandort zur Verfügung steht, voraussichtlich Sommer 2022, wird die Schule dorthin umziehen. Nach dem Umzug werden der WC-Trakt und der Anbau aus dem Jahre 1961 abgerissen. Zeitgleich werden die Erweiterung und die Umbaumaßnahmen begonnen.

Projektdurchführung

Nachdem die Sekundarschule Niederrhein als Interimsstandort zur Verfügung steht, voraussichtlich Sommer 2022, wird die Schule dorthin umziehen.
Nach dem Umzug werden der WC-Trakt und der Anbau aus dem Jahre 1961 abgerissen. Zeitgleich werden die Erweiterung und die Umbaumaßnahmen begonnen.

Ansprechpartner